• About
  • Careers
  • Contact
Freitag, 9 Mai, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2022

150 Jahre Wiener Cottage: Hochkarätiges Fachsymposium am 7. Juni im Palais Eschenbach

von comm:unications
9. Mai 2022
in 2022, Kultur & Tourismus, Mai 2022, wcv2022
150 Jahre Wiener Cottage: Hochkarätiges Fachsymposium am  7. Juni im Palais Eschenbach

Das Wiener Cottage-Viertel feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen – u.a. mit einem Fachsymposium © Cottage Verein

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Wiener Cottage-Viertels veranstaltet der gleichnamige Verein gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) ein spannendes Symposium: „Das Wiener Cottage – Der Traum vom gesunden Wohnen – Ein Auftrag für die Zukunft“. Die Fachveranstaltung richtet sich an Stadtplaner, Architekten, Baurechtsexperten und Historiker sowie an Mitglieder des Wiener Cottage Vereins. Diskutiert wird das Spannungsfeld zwischen historischer Bausubstanz sowie baulicher Weiterentwicklung und Erneuerung. Mehr unter www.cottageverein.at

Das gemäß Spiritus Rector Architekt Heinrich von Ferstel „gesunde Wohnen“, basierend auf frischer Luft, Licht und freier Aussicht, war die Grundüberlegung für eines der ersten bahnbrechenden Wohnbau­reform­projekte Europas. Dieses wurde mit dem Wiener Cottage ab 1872 sukzessive umgesetzt. Der enorme Einfluss des Cottage Projektes auf die Entwicklung der Stadt Wien reicht von den ersten Regelungen zum Ensembleschutz und dem Erkennen der Wichtigkeit von Luftqualitätsmanagement, über Stadtregulierungs­pläne, die Festlegung von Bauklassen, bis zur Ausgestaltung der Gemeindebauten und schließlich der Wiener Bauordnung von

Das hochkarätig besetze Symposium setzt sich mit einem Blick auf die Zukunft historischer Ensembles und Stadtviertel am Beispiel des Wiener Cottage auseinander. Landtagspräsident Ernst Woller gibt Einblick in die Möglichkeiten und Absichten der Wiener Stadtplanung zum Schutz des historischen Erbes, während Univ. Prof. em. Dr. Walter Rechberger, Dekan em. der juridischen Fakultät der Universität Wien, die Cottage-Servitut als erstes Rechtsinstrument zum Ensembleschutz im Kontext mit der Wiener Bauordnung erläutert. Hon. Prof. Arch. DI Dr. Bruno Maldoner beleuchtet den abnehmenden Schutzgedanken im Spiegel der gesetzlichen Bestimmungen. Abschließend präsentiert Univ. Prof. DI Dr. Caroline Jäger-Klein, Präsidentin ICOMOS Austria, Vorschläge für ein Instrumentarium zum besseren Schutz der historischen Bausubstanz. In der anschließenden Paneldiskussion vertreten Architekt DI Andreas Vass, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, und Architektin Prof. DI Maria Auböck, Präsidentin der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs, ihre Sicht einer zukunftsorientierten Entwicklung mit besonderem Augenmerk auf die Grünflächengestaltung.

Konzipiert wurde das Fachsymposium von Dr. Erich Stöger, Vizepräsident, und
DI Wolfgang Gräsel, Vorstandsmitglied des Wiener Cottage Vereins, der die Diskussion auch moderieren wird. Das Symposium findet am 7. Juni von 14 bis 17 Uhr im Wiener Palais Eschenbach statt und ist für ein interessiertes Fachpublikum sowie Mitglieder des Cottage Vereins gedacht. Mehr Informationen unter www.cottageverein.at

Das Buch zum Symposium

Als Wissensgrundlage zum Symposium hat der Wiener Cottage Verein das 376 Seiten starke Jubiläumsbuch „Das Wiener Cottage – Der Traum vom gesunden Wohnen“, mit Hilfe des Manz Verlags herausgebracht. Unter Federführung von Dr. Erich Stöger wurde ein umfassendes, zeitgeschichtliches Dokument für die Kultur und Architektur der bürgerlichen Welt des Fin de Siècle geschaffen, wobei deutlich erkennbar wird, dass die bei der Errichtung des Cottage-Viertels gewonnenen Erkenntnisse bis in die heutige Zeit ausstrahlen und Bedeutung haben. Zahlreiche rechtliche, soziale und architektonische Aspekte gewähren Einblick in die Entwicklung dieses Wiener Vorzeigegebietes und beleuchten dessen bedeutenden Einfluss auf die Stadtentwicklung Wiens.

150 Jahre Wiener Cottage

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Wiener Cottage-Viertels setzt der gleichnamige Verein mit seinen Mitgliedern – vorwiegend BewohnerInnen der 640 Häuser des Cottage-Viertels – ein kräftiges Lebenszeichen: Neben dem Symposium und der Festveranstaltung am 7. Juni lädt ab 9. Juni eine öffentlich zugängliche Fotoausstellung am Türkenschanzpark ein, das historische Cottage kennenzulernen. Darüber hinaus wartet das Bezirksmuseum Währing mit einer Ausstellung „150 Jahre Wiener Cottage“ auf. In Befassung mit dem Cottage erscheint im Braumüller Verlag auch ein belletristisches Buch, „Das Cottage in Wien“. Last but not least kann ab sofort das mit Unterstützung des Manz Verlags entstandene Jubiläumsbuch „Das Wiener Cottage – Der Traum vom gesunden Wohnen“ beim Wiener Cottage Verein erworben werden. Alle Informationen sind unter www.cottageverein.at  bzw. über Facebook „Wiener Cottage Verein“ zu finden.

Über das Cottage-Viertel und den Verein

Als Cottage-Viertel wird das Gebiet im 18. und 19. Bezirk Wiens bezeichnet, innerhalb der Straßenzüge Gymnasiumstraße, Haizingergasse, Edmund-Weiß-Gasse, Severin Schreiber-Gasse, Hasenauerstraße, Gregor-Mendel-Straße, Peter-Jordan-Straße, Dänenstraße, Hartäckerstraße, Chimanistraße und Billrothstraße. Heute leben rund 6.000 Bewohner im Cottage-Viertel, 11 Botschaften haben ihren Sitz hier und das Gebiet umfasst 1,05 Km².

Der Wiener Cottage Verein ist eine zur Errichtung des Cottage-Viertels 1872 gegründete gemeinnützige Interessensgemeinschaft ohne politische und konfessionelle Ausrichtung. Sein Ziel ist heute die Erhaltung der Lebens- und Wohnqualität im größtenteils wertvollen historischen Ensemble des Wiener Cottage-Viertels. Das 150-jährige Jubiläum des Cottage Vereins wird mit einem Symposium, einer Festveranstaltung, zwei Büchern über das Cottage-Viertel, einer Ausstellung im Bezirksmuseum Währing sowie einer historischen Fotoausstellung am Türkenschanzpark gebührend gewürdigt.

Pressemeldung und druckfähiges Bildmaterial (Abdruck honorarfrei):

DOWNLOAD

Facts & Figures

Kunde seit: 2021
Gründung: 1872
Sitz in Wien
Präsident: Dr. Erich Stöger
Website: Wiener Cottage Verein
Social: Link

Kontakt

comm:unications – Consulting & Services
Sabine Pöhacker
Tel.: +43 (0)1 315 14 11-0
sabine.poehacker@communications.co.at
Wasagasse 6/6
1090 Wien
– – – – –
comm:unications – Consulting & Services
Teresa Lackner
Tel.: +43 (0)1 315 14 11-49
teresa.lackner@communications.co.at
Wasagasse 6/6
1090 Wien

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe