• About
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, 22 Mai, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2023

10 Punkte für Österreichs digitale Zukunft: Open Fiber Austria überreicht Positionspapier an Tursky

von comm:unications
21. Juni 2023
in 2023, Juni 2023, Open Fiber 2023, Organisationen
10 Punkte für Österreichs digitale Zukunft: Open Fiber Austria überreicht Positionspapier an Tursky
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Die Open Fiber Austria, der Verband der offenen Glasfasernetze, nahm die Teilnahme von Staatsekretär für Digitales, Florian Tursky beim gestrigen 1. Tiroler Breitbandforum in Innsbruck zum Anlass, um ihm das Positionspapier zum Glasfaserausbau in Österreich zu überreichen. Aufgelistet wurden zehn Punkte, welche die Experten des Verbands beim Glasfaserausbau als wesentlich erachten, um die digitale Zukunft in Österreich voranzutreiben. Besonders hervorzuheben ist die Wichtigkeit der dritten Breitbandmilliarde und die Rolle der öffentlichen Hand beim Ausbau der Netze.

Der Verband, der sich aus führenden Experten mit langjähriger IT- und Telekomkompetenz zusammensetzt, hat das Ziel, die technische Umsetzung der Schnittstellen und Prozesse von offenen Glasfasernetzen entscheidend voranzutreiben und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Der Verein bündelt als neutrale Plattform die gesamte Erfahrung in Entwicklung, Bau und Betrieb von offenen Glasfasernetzen, die in sechs Jahren praktischer Umsetzung solcher Netze in Österreich gesammelt wurde.

Österreich gehört zu den Schlusslichtern Europas, wenn es um Glasfaserausbau geht. Deshalb wurden zehn Punkte erarbeitet, die die Open Fiber Austria als unerlässlich ansieht, damit an die führenden Nationen in diesem Bereich aufschließen kann.

Neben der Forderung nach offenen Netzen, Standardisierung sowie einheitlicher Kennzeichnung der Glasfaseranschlüsse durch Open Access ID, weist die Open Fiber Austria zum wiederholten Male daraufhin, das Glasfaser „wie Strom aus der Steckdose“ sein soll. Als technologieneutrale und zukunftssichere Infrastruktur ist diese auch gleichzeitig als kritischen Infrastruktur anzusehen. Daher ist der dringende Appell nach öffentlicher Kontrolle einer der zentralen Punkte.

Eine weitere wesentliche Forderung ist jene, nach der dritten  Breitbandmilliarde. „Damit Österreich die gesteckten Ziele einer flächendeckenden (gigabitfähigen) Infrastruktur erreichen kann, ist eine dritte Breitbandmilliarde in naher Zukunft unabdingbar“ erläutert Igor Brusic, Präsident der Open Fiber Austria. Ebenso essenziell sind offene Glasfasernetze: Infrastrukturbesitzer und Netzbetreiber sollten nicht gleichzeitig Endkundenprodukte anbieten „nur so kann ein fairer  Wettbewerb auf Dienstanbieterebene sichergestellt werden.“ Open Fiber Vizepräsident Martin Wachutka ergänzt „erfahrungsgemäß schlägt sich das auch in der erhöhten Nachfrage von Endkunden nieder“.

Die Open Fiber Austria, OFAA, wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, ein offenes, flächendeckendes und demokratisches Glasfasernetz in Österreich zu ermöglichen. Der Verband sieht sich als innovative Drehscheibe für Infrastrukturnutzer, Telekommunikationsbranche, Glasfasernetzbesitzer und Kabelbetreiber, um die notwendige Infrastruktur zu schaffen, die dem Endkunden schnellstes, unabhängiges und kostengünstiges Internet bis ins Wohnzimmer garantiert. Ein erster Meilenstein ist die Entwicklung des zukunftsorientierten Standards, OAID (Open Access ID), der den Zugang zu einem offenen Netz vereinfacht. Diese Glasfaser-ID ist die Kennzeichnung des Zugangs zum Glasfasernetz in der Wohnung oder im Büro. Der Vorstand des Verbandes besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden Igor Brusic, Martin Wachutka und Marco Resch. https://www.ofaa.at

Pressemeldung und honorarfreies Foto

DOWNLOAD

Basispressemappe

Zur Basispressemappe Open Fiber Austria

Facts & Figures

Kunde seit: 2022
Gründung: 2021
Headquarters: Wien
Präsident: Igor Brusic
Website: Open Fiber Austria
Social: Link

Kontakt

comm:unications – Consulting & Services
Sarah Krasser
sarah.krasser@communications.co.at
Tel.: +43 (0)1 315 14 11-43
Wasagasse 6/6
1090 Wien

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe