• About
  • Careers
  • Contact
Sonntag, 18 Mai, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2024

Die Europäische Bürgerinitiative stärkt demokratische Teilhabe

von comm:unications
26. November 2024
in 2024, EU 2024, November 2024, Public Sector & Organisationen
Privat: Aktiv werden und Europa gestalten: Appell an lokale Entscheidungsträger*innen in Österreich, die Teilnahme von Bürger*innen über die Europäische Bürgerinitiative zu stärken
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) fördert die demokratische Teilnahme von Bürger:innen in ganz Europa. Auch in Österreich werden Entscheidungsträger:innen aufgerufen, im Rahmen der Kampagne der Europäischen Kommission im eigenen Land auf die EBI aufmerksam zu machen. Ziel ist es, EU-Bürger:innen dafür zu sensibilisieren, sich mithilfe von Bürgerinitiativen Gehör zu verschaffen.

Einzigartig: Die Europäische Bürgerinitiative

Die EBI ist ein einzigartiges Instrument, das EU-Bürger:innen ermöglicht, die Europäische Kommission mittels Vorschlags neuer Rechtsvorschriften aufzufordern, Maßnahmen in verschiedenen Lebensbereichen auf den Weg zu bringen. Ob Umweltschutz, soziale Rechte oder andere wichtige Themen – im Rahmen der EBI können Europäer:innen die EU-Politik mitgestalten. Die EBI wurde mit dem Vertrag von Lissabon 2012 ins Leben gerufen. Als eines der wichtigsten Instrumente der EU fördert sie die Teilhabe der Bürger:innen an der Gestaltung der Union.

Erfolgsgeschichten: Bürger:innen bewirken Veränderung

Im Rahmen der EBI wurden bereits bedeutende Änderungen bewirkt, unter anderem:

  • Right2Water: Infolge dieser EBI hat die EU die Trinkwasserrichtlinie überarbeitet, um für alle Europäer:innen, insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, Zugang zu sauberem Trinkwasser zu sichern. Die Richtlinie trat Jänner 2021 in Kraft.
  • Verbot von Glyphosat: 2018 wurde ein Legislativvorschlag für erhöhte Transparenz der Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelkette vorgelegt, der seit März 2021 in Kraft ist.
  • Stop Finning – Stop the Trade: Diese EBI hat die Kommission veranlasst, ein Verbot des Handels mit Haifischflossen zu prüfen. Die Konsultationen laufen aktuell noch.
  • Für den Schutz kosmetischer Mittel ohne Tierquälerei: Infolge dieser EBI hat die EU ihre Bemühungen um die Verringerung von Tierversuchen und eine letztendlich tierversuchsfreie Kosmetikindustrie verstärkt. Die Konsultationen laufen aktuell noch.

Broschüre hilft, selbst eine Bürgerinitiative ins Leben zu rufen 

In der neuen Broschüre „Stärkung der Aktiven Bürgerteilhabe in der EU“ erhalten Entscheidungsträger:innen wertvolle Informationen, wie man Bürger:innen zum Mitmachen motivieren kann. Voraussetzung zur Gründung einer EBI ist, dass eine Organisationsgruppe aus sieben EU-Bürger:innen aus mindestens sieben verschiedenen Mitgliedstaaten bestehen muss, die alle wahlberechtigt für die Europawahlen sind. Das Thema, für das sie sich engagieren, muss in den Zuständigkeitsbereich der Europäischen Kommission fallen. Nach Einreichung eines Antrags hat man ein Jahr Zeit, um eine Million geprüfte Unterschriften zu sammeln. Ist die Sammlung erfolgreich, werden die Ziele der Initiative von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament genau erörtert und gegebenenfalls Folgemaßnahmen beschlossen.

280.000 Unterschriften – allein aus Österreich

Seit 2012 haben mehr als 1000 Bürger:innen 118 Europäische Bürgerinitiativen gestartet – 39 Österreicher:innen haben sich daran aktiv beteiligt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: EU-weit konnten mehr als 20 Millionen Unterschriften für diese Initiativen gesammelt werden. Österreicher:innen haben dazu mehr als 280 000 Unterschriften beigetragen und ihr Interesse bezeugt, die EU-Politik mittels demokratischer Beteiligung mitzugestalten.  Aktuell werden Unterschriften für 11 Initiativen, unter anderem zu Umweltschutz, Tierwohl, Verkehr und Verbraucherschutz sowie Sozial- und Grundrechte gesammelt.

Unterrichtsideen für Sekundarschüler:innen und Lehrkräfte

Der EBI-Baukasten für Schulen „Aktive Demokratie in der EU – werde Teil der Europäischen Bürgerinitiative!“ enthält interaktive Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen der Sekundarstufe, um sich Wissen und Fähigkeiten aneignen zu können, die sie auf ihrem Weg zu aktiven und engagierten EU-Bürger:innen unterstützen. Der Baukasten besteht aus vier Modulen mit jeweiligem Themenschwerpunkt, die allgemeine Informationen über die EU ebenso enthalten wie konkretere Informationen über Maßnahmen im Zusammenhang mit der EBI. Der EBI-Baukasten ist in allen Amtssprachen der EU verfügbar.

Mehr Infos findet man auf der EBI-Website, der offiziellen EBI-Facebook-Gruppe sowie im EBI-Newsletter. Hier kann man eine Initiative unterzeichnen.

Pressematerial inkl. Fotos zum Download

DOWNLOAD

Presserückfragenhinweis:

comm: consulting & services GmbH
Irene Maurer, Tel. 0043 1 315 14 11 – 0
Wasagasse 6/6, A -1090 Wien
irene.maurer@communications.co.at / www.communications.co.at

Neueste Beiträge

  • comm:unications übernimmt Kommunikation für die VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe
  • Pünktlich zum Pool-Saisonstart: Verband der Schwimmbadwirtschaft startet Info-Kampagne zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
  • Auf dem Weg zum Wunschbaby
  • Wolfgang Grabner neuer Präsident des Österreichischen Verbandes der Schwimmbadwirtschaft
  • FTTH Conference 2025: Österreich bleibt Schlusslicht bei der Glasfasernetzverfügbarkeit in der EU

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe