• About
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, 22 Mai, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2021

Labor Strauss Gruppe: Dynamische Fluchtweglenkung im Gebäudeschutz sorgt für maximale Sicherheit

von comm:unications
15. Juni 2021
Labor Strauss Gruppe: Dynamische Fluchtweglenkung im Gebäudeschutz sorgt für maximale Sicherheit
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Wenn Gefahr durch Rauch oder Feuer droht, ist das rasche und sichere Verlassen des Gebäudes oberste Priorität. Um zu vermeiden, dass Personen durch die Notausgang-Beschilderung in den akuten Gefahrenbereich geführt werden, integrieren Betreiber sowie Elektrofachbetriebe in neuen Gefahrenschutz-Konzepten schon jetzt innovative Fluchtweglenkungen. In diesem Artikel lesen Sie alles über die dynamische Fluchtweglenkung und wie sie sich von der klassischen Notbeleuchtung unterscheidet. 

Die Labor Strauss Gruppe, führender Hersteller von Brandmeldeanlagen und Löschsteuersystemen, hat mit den TÜV-geprüften Not- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme einen echten Coup gelandet, denn sie sind mit einem Novum versehen, das nicht selbstverständlich ist: Sie können bei Bedarf zu einer Rettungswegesteuerung hochgerüstet werden, ohne die bestehende Verkabelung sowie die Zentrale zu ändern.

 Ziel der dynamischen Fluchtweglenkung ist die Optimierung der Selbstrettung. Ob Einkaufszentrum, Flughafen, Messezentren oder U-Bahn-Station: Die Rettungszeichen in großen Gebäuden mit vielen Ausgängen sollten stets zum nächsten Ausgang führen – doch was, wenn genau von diesem Bereich Gefahr ausgeht? Die dynamische Fluchtweglenkung ist mit einer Gefahrenmeldeanlage (z.B. Brandmelderzentrale) verknüpft, lenkt anwesende Personen zu einem sicheren Fluchtweg und vermeidet dadurch zusätzliche Gefahr durch Panik und Staus. Zur Fluchtweglenkung werden derzeit akustische Signalgeber, Sprachalarmanlagen, optische Signalgeber, Rettungswegkennzeichen, Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme verwendet. Der kürzeste Fluchtweg ist jedoch nicht immer der sicherste.

„Aktuell wird in vier Kategorien der Fluchtweglenkung unterschieden, wobei die Zukunft klar in Richtung adaptive Fluchtweglenkung geht“ erklärt Christian Taferner, Produktmanager bei Labor Strauss:

  • Für Arbeitsstätten, die kleiner als 30 m2 und ohne natürliche Belichtung sind, reicht die statische, passive Fluchtweglenkung. Schilder oder dauernd beleuchtete Rettungswegzeichen befinden sich immer im selben Zustand und reagieren nicht auf eine Gefahr.
  • Bei der aktiven Fluchtweglenkung werden im Gefahrenfall die Signalgeber, die den Fluchtweg aufzeigen, unabhängig von der Gefahrenlage eingeschaltet. Dazu zählen Rettungszeichen- oder Sicherheitsleuchten im Bereitschaftsbetrieb und/oder gespeicherte Durchsagen einer Sprachalarmierung. Die aktive Fluchtweglenkung oder klassische Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist für alle Gebäude als Grundausstattung in Abhängigkeit ihrer Geltungsbereiche vorgeschrieben.
  • Die dynamische Fluchtweglenkung bietet die Möglichkeit einer einmaligen Richtungsweisung. Sie kann in Abhängigkeit von der Gefahrenlage auf kürzestem Wege aus dem Gefahrenbereich heraus und über die verbleibenden Fluchtwege in einen sicheren Bereich bzw. ins Freie leiten. Die Rettungszeichenleuchten passen sich jedoch nur einmalig zu Beginn der Evakuierung der Gefahrenlage an und behalten diesen Zustand.
  • Die adaptive Fluchtweglenkung ermöglicht die Umlenkung von Flüchtenden auf Basis einer kontinuierlichen Fluchtwegüberwachung und unter Berücksichtigung einer möglichen Änderung der Gefahrenlage. Sie folgt somit permanent der Gefahrenentwicklung und erfolgt automatisch. Durch optische und/oder akustische Unterstützung bei der Orientierung während der Flucht entsteht ein entscheidender Sicherheits- sowie Zeitgewinn für die Selbstrettung. Eine manuelle Steuerung durch Rettungskräfte bleibt bestehen.

„In den vergangenen Jahren hat die Elektrotechnik im Bereich Sicherheitsbeleuchtung nicht nur aufgrund der LED-Technologien enorme Fortschritte gemacht, die die Aufrüstung auf dynamische und adaptive Fluchtweglenkung erst möglich gemacht haben“ so Christian Taferner. Die „digitalen Schilder“ arbeiten wie Displays und können individuell programmiert werden. Beide Varianten sind ein Zusatz zur gesetzlich vorgeschriebenen Grundausstattung. Aufgrund der erhöhten Sicherheit empfehlen zahlreiche Institute, darunter der deutsche ZVEI, schon jetzt die dynamische oder gar adaptive Fluchtweglenkung bei entsprechenden Gebäuden. „Alles deutet darauf hin, dass in den nächsten Jahren die Aufrüstung ebenso in die Grundausstattung aufgenommen wird. Aus diesem Grund empfehlen wir Betreibern, Architekten, Behörden und Elektroplanern schon jetzt die dynamische Fluchtweglenkung in den Sicherheitskonzepten zu berücksichtigen. Werden alle Aspekte rechtzeitig bedacht, verhindert man, im Nachhinein die Installation oder Verkabelung nochmals kostenintensiv austauschen zu müssen“, so Christian Taferner, und weiter: „Die Installation und Wartung der zukunftsträchtigen dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkungen unterscheidet sich nicht grundlegend zu jener der aktiven Fluchtweglenkung. Der Mehraufwand ist in Relation zum zusätzlichen Schutz minimal.“

Innovation und Service aus einer Hand

Die Notlichtsysteme der Labor Strauss Gruppe können bei Bedarf zu einer Rettungswegesteuerung hochgerüstet werden, ohne die bestehende Verkabelung sowie die Zentrale zu ändern. Sie sind mit hochwertigen LED-Leuchten ausgestattet und können mittels Gruppen- oder Zentralbatteriesystem gesteuert werden. Mit dieser zeitgemäßen Innovation rundet die Labor Strauss Gruppe ihr bewährtes Produktportfolio ab und schafft zeit- und kostenschonende Synergien durch gekoppelte Errichtungs-, Service- und Wartungsleistungen. Labor Strauss als führender europäischer Hersteller von Sicherheitsanlagen verfügt flächendeckend in ganz Österreich wie auch in Deutschland über ein äußerst starkes und erfahrenes Serviceteam, das Kunden von der Planung und Projektierung über die Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung und Wartung schnell und verlässlich unterstützt.

 

Auf einen Blick – diese Normen und Richtlinien sind zu beachten:

Österreich
– Arbeitsstättenverordnung
– OIB Richtlinien 2., 2.1., 2.2 und 2.3 (Geltung in den Baubestimmungen der einzelnen Bundesländer)
– EN 1838 (Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung)
– OVE E 8101 (Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen)
– EN 50172 (Sicherheitsbeleuchtungsanlagen)

Deutschland
– Arbeitsstättenverordnung
– Baurecht
– EN 50172
DIN VDE V 0108-100-1
DIN VDE 0100-560
– EN 1838

 

Innovation zum Schutz von Menschen und Werten

Die Labor Strauss Gruppe ist ein führender europäischer Hersteller von Brandmelde- und Löschanlagen sowie Spezialist für Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Mit mehr als 200 Mitarbeitern und elf Standorten in Österreich und Deutschland erzeugt der Hersteller von Gebäudetechnik hochwertige und innovative Produkte für den weltweiten Einsatz. Neu ist die eigens entwickelte App REACT, die den mobilen Zugriff auf LST-Brandmeldeanlagen von jedem Punkt der Welt ermöglicht. Die Fertigung an heimischen Standorten, ein hoher F&E-Anteil, kundenspezifische Lösungen sowie umfassender und schneller Service zeichnen das innovative Familienunternehmen mit Stammsitz in Österreich aus.
Aktuelle Informationen finden sich auf www.laborstrauss.com, LinkedIn, Xing, Facebook und Youtube.

 

Fotos beiliegend, Abdruck honorarfrei:
BU1: Labor Strauss Gruppe: Dynamische Fluchtweglenkung im Gebäudeschutz sorgt für maximale Sicherheit
BU2: Ing. Christian Taferner, Produktmanager bei der Labor Strauss Gruppe

 

Pressemeldung und druckfähiges Bildmaterial (Abdruck honorarfrei):

DOWNLOAD

Basispressemappe

Zur Basispressemappe Labor Strauss

Facts & Figures

Kunde seit: 2017
Gründung: 1924
Headquarters: Wien
CEO: Helmut Friedl, Stefan Friedl
Website: Labor Strauss

Social: Link Link Link

Kontakt

comm:unications – Consulting & Services
Sabine Pöhacker
Tel.: +43 (0)1 315 14 11-0
sabine.poehacker@communications.co.at
Wasagasse 6/6
1090 Wien

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe