• About
  • Careers
  • Contact
Samstag, 16 August, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2025

Richtige Abfalltrennung beim Grillen ist so einfach – und schützt die Umwelt

von comm:unications
6. August 2025
in 2025, Allgemein, Organisationen, Public Sector & Organisationen, VÖA 2025
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Sommerzeit ist Grillzeit – bei einem Fest fallen unterschiedliche Abfallarten an, die korrekt entsorgt werden müssen. Eine gewissenhafte Abfalltrennung beginnt schon bei der Vorbereitung: Kommen mehr Gäste, ist eine Kennzeichnung der Sammelbehälter sehr hilfreich, und die Suche nach der passenden Tonne kommt erst gar nicht auf. www.voea.org

Fokus Biomüll: Was gehört hinein – und was nicht?
Der größte „Abfall-Fehler“ beim Grillen betrifft häufig den Biomüll. Hier ist besondere Sorgfalt gefragt, da falsche Befüllung den gesamten Kompost unbrauchbar machen kann. Folgendes darf beispielsweise in den Biomüll: Gemüse- und Obstreste wie Salatblätter, Tomatenstrünke, Apfelschalen sowie Kaffee- und Teefilter. Zum Auskleiden des Bioküberls eignet sich beispielsweise Zeitungspapier.

Mag. Kathrin Münzer, MSc., Stabsstellenleiterin für Projekt-, Umwelt- und Informationsmanagement der Holding Graz Abfallwirtschaft, hat sich das für die VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe im Detail angesehen. Folgendes darf nämlich nicht in den Biomüll: Jede Art von Kunststoff, gleich ob Säcke, Becher, Teller oder Besteck. Das gilt auch für “Bioplastik”! Grillkohle oder Asche haben ebenso nichts im Bioküberl verloren. Für folgende Fraktionen gilt es gut abzuklären, was in Ihrer Region in die Biotonne darf und was nicht: Essensreste wie Grillfleisch, Fisch oder Saucen sollen nur in kleinen Mengen in die Biotonne. Knochen und größere Mengen an Fleischabfällen gehören in den Restmüll. Am Komposthaufen und in Kompostieranlagen würden sonst Schädlinge wie Ratten angezogen.

“Auch Biokunststoffsackerl stören in der landwirtschaftlichen Kompostierung, da sämtliche Kunststoffe mit einem enormen Aufwand aussortiert werden müssen”, betont Kathrin Münzer. „Man kann hier nicht zwischen „Biokunststoffen“ und „herkömmlichem Plastik“ unterscheiden. Diese Fehlwürfe verursachen hohe Kosten bei der Verwertung des Bioabfalls”. Richtig und sauber getrennt entsteht nach einem Fest wieder etwas Wertvolles und Neues: Aus dem gesammelten Bioabfall und dem gehäckselten Grünschnitt entsteht hochwertiger Qualitätskompost und wertvolle Gartenerde.

Trennung ganz leicht gemacht
Eine gewissenhafte Abfalltrennung beginnt schon bei der Vorbereitung:

  • Glas-Flaschen und -behälter gehören ausschließlich in den Glascontainer.
  • Kunststoffverpackungen wie Grillfolien, Wurst- oder Salatverpackungen kommen, sofern nicht verschmutzt, in den gelben Sack beziehungsweise die gelbe Tonne.
  • Papierservietten, Kartonverpackungen und Grillschachteln gehören, sofern nicht verschmutzt, ins Altpapier.

Diese Sortierung ermöglicht es, Wertstoffe effizient wiederzuverwenden und Ressourcen zu schonen.

Über die VÖA

Die 2020 gegründete VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe ist die Interessensvertretung von 35 kommunalen Mitgliedsbetrieben, die ihrerseits über 6.000 Mitarbeitende beschäftigen und mit ihren Dienstleistungen mehr als 6 Mio. Österreicher:innen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft versorgen und dafür mehr als 1 Milliarde EUR jährlich einsetzen. Als Innovationsplattform treibt die VÖA Ressourcen- und Umweltschonung sowie Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz konsequent voran, bringt ihr Expertenwissen in technischen und politischen Belangen ein und trägt zur Bewusstseinsbildung bei. Übergeordnetes Ziel ist es, eine zukunftsorientierte Abfallwirtschaft zu gestalten und eine auf Gemeinwohl basierte Daseinsvorsorge langfristig zu sichern. Präsidentin ist Dr.in Alexandra Loidl, erster Vizepräsident ist DI Rainer Kronberger, Geschäftsführer ist Dr. Ferdinand Koch. https://www.voea.org/

DOWNLOAD

Foto beiliegend, Abdruck honorarfrei, © Unsplash

Neueste Beiträge

  • Leasys Austria ernennt Rainer Lagler zum neuen Sales & Marketing Director
  • Richtige Abfalltrennung beim Grillen ist so einfach – und schützt die Umwelt
  • Leasys lanciert e-MOVE, die neue Lösung für emissionsarme Fahrzeuge
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe
  • Zwei Frauen auf dem Weg zum Kinderwunsch

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe