• About
  • Careers
  • Contact
Sonntag, 25 Mai, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2021

Kalte Jahreszeit erhöht Risiko für Blasenentzündungen: D-Mannose und Cranberry binden Bakterien und beugen vor

von comm:unications
11. Oktober 2021
Kalte Jahreszeit erhöht Risiko für Blasenentzündungen: D-Mannose und Cranberry binden Bakterien und beugen vor

UroAkut Sachets Packung (c) Kwizda Pharma

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Kälte schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Harnwegsinfekte. Frauenarzt Dr. Christian-Jörg Bauer rät Frauen nachdrücklich dazu, im Herbst und Winter auf Modediktate wie bauchfrei zu verzichten. Klinische Daten zeigen, dass D-Mannose[1] und Cranberry [2] im Akutfall und auch bei wiederkehrenden Blasenentzündungen helfen. Mehr Informationen: www.gesunde-blase.at

Warme Kleidung schützt – Nabel bedecken!

„Die Oma und die Mama hatten doch recht. Auch wenn es streng genommen nicht die Kälte, sondern meistens E. coli-Bakterien sind, die eine Blasenentzündung verursachen, ist es eine Tatsache, dass Kälte die Immunabwehr schwächt. Bakterien haben dann leichteres Spiel. Auch in meiner Praxis sehe ich im Herbst deutlich mehr Patientinnen mit Harnwegsinfekten“, so Dr. Christian-Jörg Bauer, Facharzt für Frauenheilkunde.

Modetrends wie bauchfreie Oberteile sind aus ärztlicher Sicht in der kalten Jahreszeit nicht empfehlenswert. „Die dicksten Strümpfe nützen nichts, wenn der Nabel frei bleibt!“, so Bauer. Um die Blase gesund zu halten, empfiehlt er neben ausreichend warmer Kleidung auch im Herbst und Winter auf regelmäßiges Trinken zu achten. „Auch wenn das Durstgefühl bei kühleren Temperaturen nicht so groß ist wie im Sommer, sollten pro Tag eineinhalb bis zwei Liter Wasser oder Tee getrunken werden“, so der Experte.

Nicht gleich zum Antibiotikum greifen

Frauen sind auf Grund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger für Blasenentzündungen als Männer. Mehr als jede zweite Frau leidet zumindest einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, rund ein Viertel davon hat sogar wiederholt mit den oft schmerzhaften Entzündungen zu kämpfen.[3] „Wenn Patientinnen mir von ersten Symptomen wie leichtem Brennen beim Wasserlassen und dem Gefühl, ständig auf die Toilette zu müssen, berichten, rate ich davon ab, sofort zum Antibiotikum zu greifen – schließlich nehmen Antibiotikaresistenzen seit Jahren zu! In den Frühphasen eines unkomplizierten Harnwegsinfektes mit geringen Beschwerden ist oft eine Selbstbehandlung mit einem Produkt mit einer Kombination von D-Mannose und PAC aus der Cranberry erfolgversprechend. Bei Auftreten von starken Beschwerden, Fieber oder Blut im Harn sollte aber unbedingt ein Arzt aufgesucht werden“, so Bauer.

D-Mannose und PAC helfen bei akuten und wiederkehrenden Blasenentzündungen

PAC sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in Cranberries enthalten sind. Ebenso wie der Einfachzucker D-Mannose können sie ein Anhaften von Bakterien an den Schleimhäuten der Harnwege und der Blase verhindern. Die Bakterien werden dann einfach beim nächsten Gang zur Toilette mit dem Harn ausgespült.[4] Besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen hat D-Mannose einen klinisch belegten, positiven Einfluss. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass mit einer D-Mannose-Behandlung das Wiederauftreten einer Blasenentzündung deutlich länger hinausgezögert werden konnte als bei jenen Patientinnen mit einer klassischen Antibiotikabehandlung. [5]  

Eine ideale Kombination von D-Mannose und Cranberry enthält das rezeptfrei in der Apotheke erhältliche Produkt UroAkut® des österreichischen Traditionsunternehmens Kwizda Pharma. Für alle, die auf tierische Inhaltsstoffe verzichten wollen, ist UroAkut® vegan die richtige Wahl. Im Fall akuter Beschwerden wird UroAkut® oder UroAkut® vegan erst zweimal und dann einmal täglich für rund eine Woche als Trinklösung eingenommen.

Über Kwizda Pharma

Kwizda Pharma gehört zur familiengeführten, österreichischen Kwizda Unternehmensgruppe und entwickelt, produziert und vertreibt rezeptfreie Markenprodukte und rezeptpflichtige Arzneimittel. Das international erfolgreiche Unternehmen sieht seine Aufgabe darin, Menschen in jedem Alter dabei zu unterstützen, gesund zu sein. Das breite Sortiment umfasst bekannte Markenprodukte und Arzneimittel zur Therapie, Gesundheitsförderung und -prävention u.a. in den Bereichen Husten, Erkältung, gesunde Blase, Schmerz, sowie Hypertonie, Diabetes, Osteoporose und Gynäkologie. Kwizda Pharma beschäftigt 137 Mitarbeiter und erzielte 2020 einen Umsatz von etwa 50 Millionen Euro. Die Kwizda-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wien umfasst die drei Geschäftsfelder Gesundheit, Pflanzenschutz und Abdichtungssysteme.

Weiterführende Informationen unter www.kwizda-pharma.at

[1] Porru D et al. Oral D-mannose in recurrent urinary tract infections in women: a pilot study Journal of Clinical Urology 2014, Vol. 7(3) 208–213 und Franco Vicariotto; „Effectiveness of an Association of a Cranberry Dry Extract, D-mannose, and the Two Microorganisms Lactobacillus plantarum LP01 and Lactobacillus paracasei LPC09 in Women Affected by Cystitis. A Pilot Study“, 2014, S. 96; S. 100

[2] Anger J. et al. Recurrent Uncomplicated Urinary Tract Infections in Woman: AUA/CUA/SUFU Guideline. Journal of Urology, Vol. 202(2) 282-289 sowie Franco Vicariotto Effectiveness of an Association of a Cranberry Dry Extract, D-mannose, and the Two Microorganisms Lactobacillus plantarum LP01 and Lactobacillus paracasei LPC09 in Women Affected by Cystitis. Clin Gastroenterol Volume 48, Supp. 1. November/December 2014, S 96 – 101

[3] NN (o.D.): „Blasenentzündung: Formen und Erreger“, verfügbar unter https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/blasenentzuendung/harnwegsinfekt (Zugriff am 5.10.2021)

[4] Franco Vicariotto; „Effectiveness of an Association of a Cranberry Dry Extract, D-mannose, and the Two Microorganisms Lactobacillus plantarum LP01 and Lactobacillus paracasei LPC09 in Women Affected by Cystitis. A Pilot Study“, 2014, S. 97; S. 96-101

[5] Porru D et al. Oral D-mannose in recurrent urinary tract infections in women: a pilot study Journal of Clinical Urology (2014), S. 208 & 210;  Vol. 7(3) 208–213

Pressemeldung und druckfähiges Bildmaterial (Abdruck honorarfrei):

DOWNLOAD

Basispressemappe

Zur Basispressemappe Kwizda

Facts & Figures

Kunde seit: 2020
Gründung: 1853
Headquarters: Wien
CEO: Richard P. Kwizda, Johann F. Kwizda
Website: Kwizda

Social: Link

Kontakt

comm:unications – Consulting & Services
Nina Weiß
Tel.: +43 (0)1 315 14 11-0
nina.weiß@communications.co.at
Wasagasse 6/6
1090 Wien

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe