Der Verfassungsgerichtshof hat am Dienstag, 21. Oktober entschieden, dass das Verbot von Social Egg Freezing verfassungswidrig ist und daher ab dem 1. April 2027 auch in Österreich erlaubt sein wird. Somit wird das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen auch ohne medizinischen Grund möglich. Tiny Feet begrüßt diese Entscheidung für mehr Selbstbestimmtheit beim Kinderwunsch sehr.
Die Expert:innen von Tiny Feet sprachen sich in der Vergangenheit klar für eine Legalisierung von Social Egg Freezing in Österreich aus, um Frauen in ihrer Entscheidungsfreiheit und Autonomie zu fördern und Diskriminierung zu vermeiden. Umso mehr sind die niederösterreichischen Kinderwunschkliniken über das aktuelle Urteil des Verfassungsgerichthofes erfreut. „Mit Social Egg Freezing wird Frauen nun auch in Österreich ermöglicht, ihren Kinderwunsch selbstbestimmt zu planen – damit wird die vollkommene Entscheidungsfreiheit bei der Fortpflanzung endlich Realität“ bringt, Dr. Rudolf Rathmanner, Gründer der Tiny Feet Kinderwunschkliniken, das positive Urteil auf den Punkt. „Ebenso würden wir es sehr begrüßen, wenn künftig auch Single-Frauen die Möglichkeit einer IVF-Behandlung erhalten – ein weiterer bedeutender Schritt für mehr Gleichberechtigung und individuelle Lebensentscheidungen.“
Der Trend zum Social Freezing: Selbstbestimmt den Kinderwunsch planen
In Europa ist Social Freezing in Ländern wie Deutschland, Schweiz, Tschechische Republik und Spanien erlaubt. In Österreich ist aktuell nur das sogenannte Medical Freezing möglich: Eine Bevorratung der Eizellen darf nur durchgeführt werden, wenn ein medizinisch begründeter Anlass, der die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, vorliegt – zum Beispiel eine schwerwiegende Endometriose oder eine Krebstherapie. Mit der Aufhebung des Verbots von Social Freezing dürfen zukünftig Eizellen auch rein vorsorglich und ohne medizinischen Grund eingefroren werden. Das ermöglicht Frauen ihre Lebensplanung selbst in die Hand zu nehmen und frei zu entscheiden – so wie das bei männlichen Samen schon seit Jahrzehnten der Fall ist. Das optimale Fruchtbarkeitsalter bei Frauen liegt zwischen 20 und 30 Jahren, danach minimiert sich die Eizellreserve mit steigendem Alter und auch die Qualität der Eizellen nimmt stetig ab. Oftmals sind jedoch Karriereziele oder auch eine fehlende Partnerschaft der Grund, warum Frauen ihren Kinderwunsch zu einem späteren, besser passenden Zeitpunkt realisieren möchten. Mit Social Freezing kann dem Ticken der biologischen Uhr entgegengewirkt werden. Bei dieser Methode werden Eizellen entnommen und kryokonserviert (eingefroren), um sie später mittels künstlicher Befruchtung in die Gebärmutter einzusetzen. Um die Eizellenproduktion zu stimulieren, müssen die Patientinnen vorab eine medikamentöse Behandlung durchführen lassen. Idealerweise werden die Eizellen bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr entnommen.
Tiny Feet Kinderwunschkliniken – eine der renommiertesten Adressen Österreichs für Kinderwunsch
Die 2008 gegründeten Tiny Feet Kinderwunschkliniken mit Standorten in Wr. Neustadt, St. Pölten, Horn und Mödling zählen zu den renommiertesten Kinderwunschkliniken Österreichs. Unter der Leitung von Prim. Dr. med. Rudolf Rathmanner, einem der führenden Kinderwunschpioniere Österreichs sowie Prim. Dr. med. András Jaksics zeichnet sich Tiny Feet durch langjährige Erfahrung, modernste Behandlungsmethoden und eine familiäre, persönliche Betreuung aus. Ein hochspezialisiertes Team – bestehend aus Ärzt:innen, Embryolog:innen, medizinischen Assistent:innen und Psycholog:innen – begleitet Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Neben dem kompletten Leistungsspektrum moderner reproduktionsmedizinischer Diagnostiken sowie Therapien bietet Tiny Feet auch eine eigene Samenbank, die Möglichkeit zur Eizellenspende sowie das Einfrieren von Embryonen, Samen- und Eizellen. Neben heterosexuellen und lesbischen Paaren werden auch Paare aus benachbarten Ländern, allen voran Deutschland und Ungarn, behandelt. Präventiv haben junge Frauen und Männer die Möglichkeit, ihre Fruchtbarkeit mittels „Fertility Check“ testen zu lassen. Mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen leistet Tiny Feet kostenlose Aufklärungsarbeit. www.tinyfeet.at
Bildmaterial, Abdruck honorarfrei (c) Tiny Feet
BU1: Kryotanks zur Aufbewahrung von Eizellen und Spermien
BU2: Dr. med. Rudolf Rathmanner_Medizinische Leitung Tiny Feet
Presseunterlagen inkl. Bildmaterial