• About
  • Careers
  • Contact
Freitag, 11 Juli, 2025
ANMELDUNG PRESSEVERTEILER
presscenter communications
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Archiv
  • Fachpresse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
presscenter communications
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home 2019

»Camerata Vienna & Camerata Ukraina« am 7. September in der Stiftkirche St. Ändra/Herzogenburg/Traisental

von comm:unications
28. August 2019
»Camerata Vienna & Camerata Ukraina« am 7. September in der Stiftkirche St. Ändra/Herzogenburg/Traisental

Natalia Ponomarchuk

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Mail teilen

Der jahrelangen musikalischen Beziehung zwischen Österreich und der Ukraine wird sich die Camerata Vienna widmen. Gemeinsam mit der Camerata Ukraina, dem Violinisten Gernot Winischhofer und der Dirigentin Natalia Ponomarchuk werden die bedeutendsten Werke dieser Gattung von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt.

Musikalische Beziehung Österreich und Ukraine

Die musikalische Beziehung zwischen Österreich und der Ukraine entstand vor vielen Jahren und hat bereits zahlreiche Verbindungen hervorgebracht. Fritz Kreisler, der wohl berühmteste Geiger Österreichs und gleichzeitig ein äußerst begabter Komponist, hatte eine besondere Vorliebe für die Ukraine. „Schön Rosmarin“, die dritte seiner drei „Alt-Wiener Tanzweisen“ Kompositionen, schuf er 1916 in Odessa, der Stadt am Schwarzen Meer. Hellmer und Fellner bauten die Oper von Odessa, wo auch der beliebte „Österreichischen Badestrand“ zu finden war.

Mozart-Konzerte KV 218 und KV 219

Die Mozart-Konzerte KV 218 und KV 219 wurden von Gernot Winischhofer und Saulius Sondeckis mit dem Litauischen Kammerorchester, welches in Berlin die Goldmedaille beim Wettbewerb von Herbert von Karajan erhielt, auf CD eingespielt und auch von dem deutschen Dirigenten Christian Thielemann sehr gelobt. Diese Aufnahme ist vermutlich die einzige mit Fritz Kreislers „Kadenzen“.

 

Gernot Winischhofer
Der in Wien geborene Solist Gernot Winischhofer studierte unter anderem am Mozarteum Salzburg und am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau beim Nachfolger David Oistrachs, Valery Klimov. Er ist künstlerischer Leiter des Ost-West Musikfests, welches er 1988 gründete. Seine Konzerte führten ihn durch ganz Europa, Nord- & Südamerika und Asien. Von 1992 bis 2015 unterrichtete er im Fach Violine am Konservatorium der Wiener Privatuniversität. Im Jahr 2010 gründete er dort mit seinen besten Studenten das Kammerorchester Camerata Vienna. Die jungen Musiker wurden vom Dirigenten Saulius Sondeckis zu einem Ensemble junger Virtuosen geformt, die das besondere Wiener Klangideal verkörpern. Zudem hielt Winischhofer zahlreiche Meisterkurse in den USA, Japan, Korea und Moskau ab. Er spielt eine Violine von Gasparo da Salo und Paolo Maggini, die „Ole Bull”, die um circa 1600 in Brescia gebaut wurde.

Natalia Ponomarchuk
Die ukrainische Dirigentin Natalia Ponomarchuk ist eine der international renommiertesten Musikerpersönlichkeiten dieses Landes. Derzeit steht sie sowohl dem Dnipropetrovsk Philharmonic Orchestra, als auch dem Kyiv Chamber Orchestra der Nationalen Philharmonie der Ukraine als künstlerische Leiterin und Chefdirigentin vor. Von 2009 bis 2011 war sie auch „Resident Dirigent“ des National Symphony Orchestra der Ukraine und zuvor künstlerische Leiterin und Chefdirigentin des Luhansk Symphony Orchestra und der Kyiv Camerata. Maestra Ponomarchuk konnte bereits in den renommiertesten Konzertsälen und Opernhäusern in ganz Europa reüssieren, einschließlich dem Auditorio Nacional, dem Teatro Real und dem Teatro Zarzuela in Madrid, dem Sala Verdi Conservatorio in Mailand, der Thessaloniki Concert Hall. Sie dirigierte auch Konzerte in China, Mexiko, Brasilien und in der Türkei. Auf ihrer letzten Europatournee leitete sie die Produktionen von Tschaikowskys „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ des Russischen Ballett-Theaters Moskau.

Sie benötigen druckfähiges Bildmaterial zu dieser Pressemeldung?
Melden Sie sich gerne unter: office@communications.co.at 

Neueste Beiträge

  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe
  • Zwei Frauen auf dem Weg zum Kinderwunsch
  • Glasfaser ist die zentrale digitale Infrastruktur der Zukunft.
  • Techem: Energiewende in der Immobilienwirtschaft ist zu schaffen!
  • „Was kommt auf Ihren Tisch?” EUIPO geht gegen gefälschte Lebensmittel und Getränke vor

Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler
aufgenommen werden bzw. alle zwei Monate
unseren Newsletter erhalten?

Bitte melden Sie sich hier an.

Branchen

  • Lifestyle & Consumer
  • Pharma & Healthcare
  • Finance & Immobilien
  • Kultur & Tourismus
  • Public Sector & Organisations
  • Technik & Industrie
  • Digital & Mobility

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Firmensitz und Geschäftsanschrift:

Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

T + 43 / 1 / 315 14 11 – 0
M + 43 / 664 / 2014 076

E-Mail: office@communications.co.at
Homepage: www.communications.co.at

UID: ATU 811 196 56
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin:
Sabine Pöhacker MSc.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Fachpresse
  • Presseverteiler
  • Branchen
    • Lifestyle & Consumer
    • Pharma& Healthcare
    • Finance & Immobilien
    • Kultur & Tourismus
    • Public Sector & Organisationen
    • Technik & Industrie
    • Digital & Mobility
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 comm:unications - Wir bringen Kommunikation auf den Punkt. - Site made by sfe