Der Verband der österreichischen Schwimmbadwirtschaft, dem mehr als 120 Poolerzeuger angehören, hat die Trends des heurigen Sommers herausgefiltert. Ganz oben in der Hitparade der österreichischen Pool-Addicts spiegelt sich der Wunsch nach Individualität wider, doch auch auf Nachhaltigkeit und Convenience wird immer größerer Wert gelegt. Ein weiterer Trend: im urbanen Bereich stellt der ÖVS eine gesteigerte Nachfrage an Micropools fest, während im ländlichen Bereich die Größe der Pools unverändert bleibt.
Must-have des Sommers
Darf es ein elegantes Grau, ein sandfarbenes Weiß oder doch lieber ein Karibikblau sein? Frei nach dem Motto ‚Hol dir deinen Lieblingsstrand in den Garten‘ suchen immer mehr Poolbesitzer und solche, die es werden wollen, nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten – wobei den Poolträumen kaum Grenzen gesetzt sind. Die zunehmende Individualität der heutigen Gesellschaft spiegelt sich auch in den Wünschen bei der Poolerrichtung wider. Nicht nur bei versenkten Pools, auch im Bereich der Aufstell- und teilversenkten Becken ist dieser Trend spürbar. In jüngster Zeit bevorzugen die Konsumenten bei freistehenden Becken anstelle der herkömmlichen Stahlwandoptik tendenziell ästhetische Stein- und Holzoptiken in Kombination mit angepassten Innenfolien in Trendfarben wie Anthrazit, Dunkelgrau, Grau oder Sandfarben. Allgemein zeichnet sich ein Trend zu optisch ansprechenden und hochwertigen Poollösungen in verschiedensten Formen ab.
Beliebt: Micro- und Langformpools
In Österreich gibt es rund 150.000 eingebaute Schwimmbecken, wobei der Wunsch nach dem eigenen Pool ungebrochen ist. Vor allem im städtischen Bereich erfreuen sich kompakte Poollösungen wie die sogenannten „Micropools“ immer größerer Beliebtheit. Diese gibt es in unterschiedlichsten Formen, rund (ab einem Durchmesser von 2,4 Meter), oval oder als Miniwannen. In Zeiten von Teuerungen und hohen Inflationsraten bieten diese Minivarianten eine vergleichsweise kostengünstige Alternative, um dem Bedürfnis nach Wellness im eigenen Heim nachzukommen, ohne das Budget zu sprengen. Im gehobeneren Preissegment dagegen steigt umgekehrt die Tendenz, Langformpools mit leistungsstarken Gegenschwimmanlagen für besonders sportlich ambitionierte Schwimmer zu errichten. Hier erfreuen sich Becken mit einer Länge von zehn Metern der größten Beliebtheit. Unabhängig von der Größe des Beckens oder des Budgets: Immer mehr Kunden wünschen sich ein Rund-um-Sorglos-Paket bzw. eine Betreuung aus einer Hand.
Im Einklang: Nachhaltigkeit und Fortschritt
Dem allgemeinen Wunsch nach Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit Rechnung tragend steigt zunehmend die Nachfrage nach Abdeckungen für den eigenen Pool, da damit einerseits Verunreinigungen durch herabfallende Blätter und Laub minimiert werden und vor allem im Sinne der thermischen Isolierung Energie eingespart werden kann – das reicht von der einfachen Thermoplane bis zu Schiebeüberdachungen und Rundhallen – Abdeckungen sind als klarer Trend identifizierbar. Meist werden sie in Kombination mit einer energieeffizienten Heizungslösung, wie einer Wärmepumpe, installiert. Auch Smartpools sind auf dem aufsteigenden Ast: langsam, aber stetig, zeichnet sich ein Trend Richtung App-gesteuerter Komponenten wie etwa automatischer Poolreiniger ab.
Österreichs Poolbauer zählen zu den besten Europas
Die österreichischen Poolerzeuger sind europaweit bekannt für Ästhetik, Qualität und Kreativität und werden regelmäßig bei den jährlichen EUSA Awards prämiert. Bei der EUSA-Preisverleihung Ende 2024 im Rahmen der Piscine Global Europe in Lyon standen gleich vier österreichische Unternehmen am Stockerl.
Pressematerial inkl. Foto (Abdruck honorarfrei) zum Download
ÖVS Der österreichische Verband der Schwimmbadwirtschaft, ÖVS, ist Teil der WKO, und hat zum Ziel, die Qualität der Branche und seiner Mitglieder durch laufende Aus- und Weiterbildung sowie die Überprüfung von Normen- und Sicherheitsbestimmungen voranzutreiben und zu sichern. Der ÖVS bekennt sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und leistet dementsprechende Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus stehen „Sicherheit für Kinder rund um das Schwimmbecken“ sowie soziale, umwelt- und klimarelevante Themen „Balance zwischen Well-Being und Ressourcenschonung“ auf dem Programm. Obmann ist Johann Poinstingl, Geschäftsführer ist Jürgen Rathmanner. https://www.wko.at/site/oevs-verband/start.html / schwimmbadverband@wko.at